![]() |
Die Weihnachtsdeko wird aufgebaut. |
Mittwoch, 30. November 2016
MeMadeMittwoch am 30.11.2016 im Tellerrock
Mittwoch, 16. November 2016
MMM am 16.11.2016 im Doktorarbeitskleid
Heute zeige ich beim MeMadeMittwoch das Kleid, das ich zum Anlass meiner Doktorarbeitsverteidigung letzte Woche genäht habe. Ich hatte zwar ein Plan B im Schrank hängen (ein gekauftes Kleid) aber ich wollte gerne etwas selbst genähtes tragen, das fördert schließlich das Selbstbewusstsein. Das hat auch funktioniert, denn ich habe bestanden ;)
![]() |
Photoshooting im Nieselregen. |
Mittwoch, 7. September 2016
MMM am 07.09.2016 im Hochzeitsgastkleid
Ende Juli war ich auf der Hochzeit einer lieben Freundin aus Schultagen eingeladen. Das nahm ich zum Anlass, meine Eltern ein paar Tage zu besuchen aber auch, ein Kleid zu nähen. Das Upton-Dress von Cashmerette stand auf meiner Wunschliste, seit es herauskam. Der Schnitt kommt in 3 Körbchengrößen und verschiedenen Ausschnitt- und Rockoptionen. Und dann habe ich bei Clothspot den passenden Stoff entdeckt: Einen Baumwoll-Satin mit Strechanteil.
Die Hochzeit selber fand in einem Freilichtmuseum statt, dem Gromerhof bei Lautrach in Bayern, der eine wunderschöne Kulisse für die Hochzeit bietete. Das Wetter spielte auch mit.
Die Hochzeit selber fand in einem Freilichtmuseum statt, dem Gromerhof bei Lautrach in Bayern, der eine wunderschöne Kulisse für die Hochzeit bietete. Das Wetter spielte auch mit.
![]() |
Vorderansicht. Taschen hat es auch. |
Mittwoch, 13. Juli 2016
MMM #2 im Sommer-Rock-Sew-Along-Rock
Mein Sommerrock-Sewalong-Rock wurde
Lustigerweise ist er nach
Das einzige, was ich bald ändern muss, ist den Saum nochmal zu nähen. Die Naht ist sehr nah am der umgeschlagenen Stoffkante und hat an ein oder zwei Stellen den Stoff nicht ganz erwischt. Aber das ist ja schnell gemacht.
![]() |
Keine Ahnung, was es da auf dem Boden zu sehen gab. |
Montag, 27. Juni 2016
Sommerrock Sew-Along \\ Finale (naja - fast!)
Ich bin einen Tag zu spät für's offizielle Finale des Sommerrock-Sewalongs auf dem MeMadeMittwoch-Blog.
Mein Rock ist fast fertig geworden. Samstag war einfach der Wurm drin. Nachdem ich die hinteren Abnäher und Vordteil and die Hinterteile genäht hatte, machte ich mich daran, den Bund an den Rock und das Futter zu nähen und wunderte mich, warum das Futter (das ich ja als Passformcheck zuerst zugeschnitten hatte) größer war als der eigentlich Rock. Auch der Bund schien etwas länger.
![]() |
Fast fertiger Rock (ohne Kopf, da unscharf) |
Labels:
Mit den Händen,
MMM,
OAL 2016,
Sommerock-SAL 2016
Sonntag, 12. Juni 2016
Sommerrock Sew-Along \\ Teil 2: Die ersten Nähte sind gemacht
Heute findet auf dem MeMadeMittwoch-Blog das zweite Treffen des Sommerrock-Sewalongs statt.
Anfang der Woche habe ich die Schnittteile abgepaust und mich dabei am Hüftmaß orientiert. Da mir laut Maßtabelle an der Taille dadurch einiges an Umfang fehlte, habe ich am Bund entsprechend was hinzugefügt. Ein erstes Messen mit dem Linial zeigte mir schon, dass das vielleicht sogar zu weit werden würde.
Gestern habe ich erst mal das Futter zugeschnitten und dabei leicht panisch festegestellt, dass ich bei weitem nicht genug da hatte! Dabei war ich mir so sicher genug gekauft zu haben! Beim Durchsuchen der Stoffschublade fiel dann ein anderer Futterstoff in die Hände, der genau die gleiche Farbe hatte aber statt aus Polyester aus einem Viskose-Polyestergemisch bestand. Da fiel mir wieder ein, dass der Stoff, den ich zuerst zuschnitt wohl die Überreste des marineblauen Wollrock sind...
So konnte ich dann in Ruhe das Futter zuschneiden und zusammenheften. Und siehe da: ich musste die Mehrweite, die ich eingebaut hatte direkt wieder raussnehmen. War ja zum Glück schnell gemacht.
Beim Auslegen der Schnittteile auf dem Stoff wurde mir klar, dass ein Kontrastband mit Querstreifen einfach zu unruhig würde. Der Stoff ist ein Traum zu verarbeiten. Es ist ein mittelschwerer Baumwollstoff, der sich ein bisschen nach Denim anfühlt. Dank der Streifen war der Fadenverlauf einfach zu finden. Einmal auf dem Boden richtig hingelegt verrutscht er beim Schneiden auf nicht - wunderbar!
Für das Tascheninnere und die Bundbelege verwende ich den selben grünen Stoff, den ich auch schon für besagten Wollrock verwendet habe. Das gibt einen Farbtupfer, den in erste Linie nur ich sehen werde.
Heute habe ich alle Schnitteile mit der Overlock versäubert, das Futter an den Seitennähten zusammengenäht und die Taschen eingesetzt. Der Rest muss bis zum nächsten Mal warten. Da ich nächstes Wochenende vermutlich nicht zum Nähen komme, werde ich evtl. erst am letzten Wochenende des SAL fertig.
Und nun schaue ich mal hier, wie weit andere schon sind.
Anfang der Woche habe ich die Schnittteile abgepaust und mich dabei am Hüftmaß orientiert. Da mir laut Maßtabelle an der Taille dadurch einiges an Umfang fehlte, habe ich am Bund entsprechend was hinzugefügt. Ein erstes Messen mit dem Linial zeigte mir schon, dass das vielleicht sogar zu weit werden würde.
Gestern habe ich erst mal das Futter zugeschnitten und dabei leicht panisch festegestellt, dass ich bei weitem nicht genug da hatte! Dabei war ich mir so sicher genug gekauft zu haben! Beim Durchsuchen der Stoffschublade fiel dann ein anderer Futterstoff in die Hände, der genau die gleiche Farbe hatte aber statt aus Polyester aus einem Viskose-Polyestergemisch bestand. Da fiel mir wieder ein, dass der Stoff, den ich zuerst zuschnitt wohl die Überreste des marineblauen Wollrock sind...
So konnte ich dann in Ruhe das Futter zuschneiden und zusammenheften. Und siehe da: ich musste die Mehrweite, die ich eingebaut hatte direkt wieder raussnehmen. War ja zum Glück schnell gemacht.
Beim Auslegen der Schnittteile auf dem Stoff wurde mir klar, dass ein Kontrastband mit Querstreifen einfach zu unruhig würde. Der Stoff ist ein Traum zu verarbeiten. Es ist ein mittelschwerer Baumwollstoff, der sich ein bisschen nach Denim anfühlt. Dank der Streifen war der Fadenverlauf einfach zu finden. Einmal auf dem Boden richtig hingelegt verrutscht er beim Schneiden auf nicht - wunderbar!
Für das Tascheninnere und die Bundbelege verwende ich den selben grünen Stoff, den ich auch schon für besagten Wollrock verwendet habe. Das gibt einen Farbtupfer, den in erste Linie nur ich sehen werde.
![]() |
![]() |
Das Muster des Konstraststoffes steht leider auf derm Kopf - ups! |
Sonntag, 5. Juni 2016
Sommerrock Sew-Along \\ Teil 1: Inspiration, Schnitte und Materialien
Als ich auf dem Me-Made-Mittwoch-Blog las, dass dort ein Sommerrock-Sewlong stattfindet habe ich mich sehr gefreut: Ich mache dieses Jahr beim Outfit-Along von Andi Satterlund und Lladybird mit, bei dem ein Kleidungsstück genäht und eines gestrickt wird, die dann zusammen ein Outfit ergeben. Dafür habe ich mir einen einfachen ausgestellten Rock ausgesucht und so passen beide Alongs wunderbar zusammen!
Ein Blick in meinen Kleiderschrank bestätigte mir, dass ich ganz dringed mehr sommertaugliche Röcke brauche, meine jetztigen sind entweder reif für den Upcycling-Haufen, fallen bald auseinander oder passen schlichtweg nicht mehr.
Sommertauglich heißt für mich trotzdem gefüttert: das walisische Klima erfordert auch im Sommer häufig Strumpfhosen, die Laborsicherheitsbestimmungen sowieso. Außerdem wird er so auch frühjahrs- und herbsttauglich, mit dickeren Strumpfhosen sogar wintertauglich. Davon abgesehen, trage ich auch bei so schönem, sonnigem Wetter Shorts unter meinen Röcken und Kleidern um Aufreiben zu verhindern. Ungefütterte Röcke kleben da gerne an den Beinen.
Als Schnittmuster habe ich mir Simplicity 6108 ausgesucht, das habe ich schon länger im Lager. Ich hatte auch schon mal einen Rock nach dem Schnittmuster angefangen aber Stoff und Schnitt passten nicht zusammen.
Diesmal habe ich mir einen Baumwollstoff ausgesucht, den ich letztes Jahr beim Besuch bei meinen Eltern in Deutschland gekauft habe. Er ist marine-blau mit leicht unregelmäßigen Streifen in frischen Farben. Weder Gelb noch dieser Grünton sind "meine" Farben aber in der Kombination mit dem dunklen blau passen der Stoff sehr gut in mein Farbschema.
Version B gefällt mir besonders gut. Wenn der Stoff reicht, werde ich den Hauptteil mit den Streifen vertikal nähen und den unteren Kontraststreifen mit den Streifen horizontal. Wenn der Stoff nur für Version A reicht ist das aber auch ok.
So, nun werde ich mal nachschauen, was andere sich so für Stoffe und Schnitte aussuchen: MeMadeMittwoch Rocksewalong
Ein Blick in meinen Kleiderschrank bestätigte mir, dass ich ganz dringed mehr sommertaugliche Röcke brauche, meine jetztigen sind entweder reif für den Upcycling-Haufen, fallen bald auseinander oder passen schlichtweg nicht mehr.
Sommertauglich heißt für mich trotzdem gefüttert: das walisische Klima erfordert auch im Sommer häufig Strumpfhosen, die Laborsicherheitsbestimmungen sowieso. Außerdem wird er so auch frühjahrs- und herbsttauglich, mit dickeren Strumpfhosen sogar wintertauglich. Davon abgesehen, trage ich auch bei so schönem, sonnigem Wetter Shorts unter meinen Röcken und Kleidern um Aufreiben zu verhindern. Ungefütterte Röcke kleben da gerne an den Beinen.
Als Schnittmuster habe ich mir Simplicity 6108 ausgesucht, das habe ich schon länger im Lager. Ich hatte auch schon mal einen Rock nach dem Schnittmuster angefangen aber Stoff und Schnitt passten nicht zusammen.
Diesmal habe ich mir einen Baumwollstoff ausgesucht, den ich letztes Jahr beim Besuch bei meinen Eltern in Deutschland gekauft habe. Er ist marine-blau mit leicht unregelmäßigen Streifen in frischen Farben. Weder Gelb noch dieser Grünton sind "meine" Farben aber in der Kombination mit dem dunklen blau passen der Stoff sehr gut in mein Farbschema.
Version B gefällt mir besonders gut. Wenn der Stoff reicht, werde ich den Hauptteil mit den Streifen vertikal nähen und den unteren Kontraststreifen mit den Streifen horizontal. Wenn der Stoff nur für Version A reicht ist das aber auch ok.
So, nun werde ich mal nachschauen, was andere sich so für Stoffe und Schnitte aussuchen: MeMadeMittwoch Rocksewalong
Labels:
Mit den Händen,
MMM,
OAL 2016,
Sommerock-SAL 2016
Mittwoch, 20. April 2016
MMM #1 im blauen Frühlingskleid
Dieser MeMadeMittwoch ist nicht nur das erste Mal, dass ich mitmache - das Kleid ist auch das erste Kleid, das ich aus Webstoff genäht habe und mein zweites Kleid überhaupt!
Die Bilder dazu sind letztes Wochenende außerhalb von Berkeley Castle enstanden, während wir auf den Einlass warteten.
Tada! |
Sonntag, 6. März 2016
Indien-Reise 2012, Teil 7: Hochzeit und Backwaters
Ich würde ja doch ganz gerne diesen Bericht zu Ende bringen (besser spät als nie!). Diese letzen beiden (?) Teile werden sicher anders als die ersten, einfach weil ich nach so langer Zeit nicht mehr so ganz "drin" bin.
Hier geht es zu Teilen 1, 2, 3, 4, 5 und 6.
Wie immer werden die Bilder durch Klicken größer
Nach dem Onam Fest hatten wir einen Tag "frei". Während manche es vorzogen, im Homestay zu bleiben und sich auszuruhen, sind ein paar von uns in die Nähe von Pala gefahren um zwei Hindu-Tempel zu besichtgen. Leider erinnere ich mich inzwischen gar nicht mehr an die Ausführungen, die wir dort gelesen haben.
Der nächste Tag, war auch schon der Tag der Hochzeit! Wenn ihr euch schon auf viele bunte Bilder von der Zeremonie freut, muss ich euch leider enttäuschen: Braut und Bräutigam hatten uns darum gebeten, keine Bilder zu veröffentlichen, da sie einen offiziellen Photograph engagiert hatten.
Morgens haben wir uns erst mal in Schale, heisst unsere Saris geschmissen - mit viel Hilfe unserer Homestay-Betreiberin, ihrer Tochter und Stecknadeln.
Hier geht es zu Teilen 1, 2, 3, 4, 5 und 6.
Wie immer werden die Bilder durch Klicken größer
Nach dem Onam Fest hatten wir einen Tag "frei". Während manche es vorzogen, im Homestay zu bleiben und sich auszuruhen, sind ein paar von uns in die Nähe von Pala gefahren um zwei Hindu-Tempel zu besichtgen. Leider erinnere ich mich inzwischen gar nicht mehr an die Ausführungen, die wir dort gelesen haben.
Der nächste Tag, war auch schon der Tag der Hochzeit! Wenn ihr euch schon auf viele bunte Bilder von der Zeremonie freut, muss ich euch leider enttäuschen: Braut und Bräutigam hatten uns darum gebeten, keine Bilder zu veröffentlichen, da sie einen offiziellen Photograph engagiert hatten.
Morgens haben wir uns erst mal in Schale, heisst unsere Saris geschmissen - mit viel Hilfe unserer Homestay-Betreiberin, ihrer Tochter und Stecknadeln.
![]() |
Christiane und ich in unseren Saris. (Bild von Raphi) |
Abonnieren
Posts (Atom)